Gleichlaufgelenke

KreuzfugenHOMOKINETISCHE GELENKE – der Vorläufer des homokinetischen Gelenks (parallel), d.h. gleichmäßige Übertragung der Drehbewegung von Welle zu Welle, Es gibt ein Paar eng beabstandeter Universalgelenke, und im Extremfall zwei solcher Gelenke zu einem kombiniert. Diese Lösung ist jedoch noch mit Nachteilen behaftet, in Bezug auf die Anforderungen für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kardansystems. Bekannt ist unter anderem das Tracta-Gelenk, das ist im Wesentlichen ein Kardangelenk, aber aus gleitend zusammenwirkenden Elementen geeignet hergestellter Ebenen zusammengesetzt. Eine solche Verbindung ermöglicht eine außergewöhnlich große Abweichung der Achse der zusammenwirkenden Wellen, sogar zu 50 Grad. Eine andere Lösung ist das Garrington-Gelenk, aus zwei Segmenten in Form von hohlen Halbkugeln, durch radial angeordnete Schieber zusammenwirken. Kugelgelenke wurden zu einer Erweiterung dieser Idee, wodurch die Wellen in jede Richtung geneigt werden können – ohne Grenzen, die sich aus der Bestimmung der Rotationsebenen ergeben (Ablenkung) Einzelteile.
Das Funktionsprinzip eines solchen Gelenks ist wie folgt: Das Antriebsmoment wird durch große Lagerkugeln übertragen, die in entsprechenden Nuten angeordnet sind, in den Gerätegehäusen hergestellt. Diese Rillen ermöglichen es den Kugeln, sich frei im Kreis zu bewegen, dessen gemeinsames Zentrum der Schnittpunkt der Achsen beider Wellen ist. Die Bewegung der Kugeln erfolgt in Ebenen, die durch die Achse der Welle gehen. In jeder Relativstellung der beiden Wellen die Ebene, bestehend aus allen Bällen, halbiert den Winkel zwischen der angetriebenen und der antreibenden Welle. Dadurch sind die Winkelgeschwindigkeiten beider Wellen immer gleich. In der Praxis, während jeder Drehung der schwenkbaren Wellen bewegen sich die Kugeln in jeder der Nuten vor und zurück, in die sie eingebettet sind. Unter Berücksichtigung, dass sie durch die kurze Berührungslinie mit den Nuten gleichzeitig das Antriebsmoment übertragen, du kannst dir vorstellen, als schwerwiegende Umsetzungsschwierigkeiten (Genauigkeit) und Materialien erfordert die Herstellung einer solchen Verbindung. Daher waren die Antriebsgelenke von Autos mit Frontantrieb vor Jahren mit geringer Haltbarkeit belastet – die Hersteller empfahlen nicht einmal eine schnelle Beschleunigung, wenn die Räder fest gedreht wurden. Diese Einschränkungen trugen zur schlechten Meinung des Frontantriebs bei.
Eine der ersten Lösungen für Kugelgelenke war das Weiss-Gelenk, bei dem zwei identische Schalen verwendet wurden, Zusammenarbeit durch vier Kugeln, die in den Rillen platziert sind. Fünfter Ball, zentral, beide Gelenkteile axial fixiert.
Eine bestimmte Mutation des Kugelgelenks wird heute allgemein verwendet, Klettverschluss genannt (nach einigen Birfield-Quellen). Dieses Gerät besteht nur aus dem Gehäuse, Innenteil (in dem der zweite Abschnitt der Welle gelagert ist), Korb und sechs Bälle. Aufgrund des einfachen Aufbaus, Massenproduktion und Haltbarkeit Klettverbindungen sind weit verbreitet. Konstrukteure müssen lediglich die Achslast des neuen Autos ermitteln und das passende Gelenk aus dem Katalog auswählen. Die Haltbarkeit dieser Geräte ist sehr hoch und das einzige Problem besteht darin, die dauerhafte Dichtheit der Abdeckung zu gewährleisten, unter denen sich ein spezielles Schmiermittel befindet, meist unter Zusatz von Molybdändisulfid.
Denn das Klettgelenk selbst lässt keine Schaftlängenverstellung zu, die „andere Seite“ der Vorderradantriebsachse muss mit einem Gelenk ausgestattet sein, das eine solche Korrektur ermöglicht. Lassen Sie uns bemerken, dass wir viel weniger Anforderungen an das Differential stellen, für den Drehwinkel beider Wellen. Hier kommen einige Variationen von Kugelgelenken zum Einsatz, ermöglicht leichte Längsbewegungen oder Dreifingergelenke. Ein dreifaches Kreuz mit Armen, die in Kugelabschnitten mit Lagern enden, Übertragung des Antriebsmoments, während er sich frei entlang der Rillen im Inneren des Gehäuses bewegt.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Technik und getaggt . Lesezeichen für die Permalink.